Hätten Sie es gewusst?

Jede Woche wird eine spannende Leserfrage von unseren Anwälten in der Neuen Fricktaler Zeitung beantwortet.

Bezahle ich zu viel?

Fra­ge: Als ich die­sen Monat mei­ne Neben­ko­sten­ab­rech­nung durch­ge­se­hen habe, ist mir auf­ge­fal­len, dass gewis­se Neben­ko­sten auf alle Woh­nun­gen gleich­mäs­sig auf­ge­teilt wer­den. So etwa die Kosten für die Gar­ten­pfle­ge. Da ich mit mei­ner Frau im ober­sten Stock­werk woh­ne, benut­zen wir den Gar­ten fast nie. Ande­re Mie­ter hin­ge­gen gril­lie­ren stän­dig bei schö­nem Wet­ter auf dem Rasen. Müs­sen die Kosten nicht nach Benutzung

Weiterlesen »

Erbschaftsschulden bezahlen?

Fra­ge: Vor rund zwei Jah­ren ist mein Vater ver­stor­ben. Er ver­erb­te mir und mei­nen Geschwi­stern nicht viel. Da ich nichts mit der Erb­schaft zu tun haben woll­te, habe ich mei­nen Erb­teil an eine mei­ner Schwe­stern ver­kauft. Nun habe ich einen Brief erhal­ten, indem ein Gläu­bi­ger aus der Erb­schaft mei­nes Vaters Ansprü­che gegen mich gel­tend machen will. Mit dem Ver­kauf der

Weiterlesen »

Wer entscheidet über mein Leben?

Fra­ge: Eine Freun­din mei­ner Mut­ter hat­te vor ein paar Tagen einen schwe­ren Auto­un­fall. Seit­her ist sie nicht mehr ansprech­bar. Sie lebt allei­ne und hat kei­ne Kin­der. Nun hat die Erwach­se­nen­schutz­be­hör­de eine Per­son bestimmt, wel­che über ihre medi­zi­ni­sche Behand­lung ent­schei­det. Kann über mein Leben auch ein­mal eine frem­de Per­son ent­schei­den? Ant­wort: Nein. Für den Fall, dass Sie eines Tages urteils­un­fä­hig werden

Weiterlesen »

Gutschein noch gültig?

Fra­ge: Vor ein paar Tagen fiel mir ein Gut­schein für ein Hotel in die Hän­de. Eine Freun­din schenk­te ihn mir vor rund vier Jah­ren zum Geburts­tag. Als ich den Gut­schein im Hotel ein­lö­sen woll­te, mein­te der Besit­zer, der Gut­schein sei abge­lau­fen. Wie auf dem Gut­schein ver­merkt, sei die­ser bloss zwei Jah­re gül­tig gewe­sen. Da er nun abge­lau­fen sei, kön­ne er nicht mehr ein­ge­löst wer­den. Stimmt

Ferien ohne Geld

Fra­ge: Seit rund drei Jah­ren arbei­te ich im Ver­kauf an der Kas­se im Stun­den­lohn. Laut Arbeits­ver­trag haben wir vier Wochen Feri­en pro Jahr zugu­te. Jedoch erhal­ten wir kei­nen Lohn wäh­rend der Feri­en. Mein Chef meint, da ich so unre­gel­mäs­sig arbei­te, kön­ne er kei­nen Feri­en­lohn berech­nen. Aus die­sem Grund hät­te ich auch kei­nen Anspruch dar­auf. Stimmt das? Ant­wort: Nein. Jeder Arbeit­neh­mer hat ab dem 20. Lebensjahr

Ich will raus!

Fra­ge: Als ich mit mei­nem Part­ner zusam­men­ge­zo­gen bin, haben wir den Miet­ver­trag für unse­re Woh­nung gemein­sam unter­zeich­net. Nun haben wir uns getrennt und ich möch­te den Miet­ver­trag auf­lö­sen. Kann ich den Ver­trag kün­di­gen und aus der Woh­nung aus­zie­hen? Ant­wort: Nein. Wird ein Miet­ver­trag von mehr als einem Mie­ter unter­zeich­net, wird von Soli­darm­ie­te gespro­chen. Alle Mie­ter sind gleich­ge­stellt. Sie haben die sel­ben Rech­te und Pflich­ten. So

Der Veloraser

Fra­ge: Letz­tes Wochen­en­de war ich mit mei­nem 45er-E-Bike auf einer Fahr­rad­tour. Ich war etwas zu schnell unter­wegs, als ich in einer 30er-Zone geblitzt wur­de. Als ich auf den Tacho schau­te, zeig­te die­ser 38 km/h an. Wer­de ich jetzt gebüsst, weil ich zu schnell unter­wegs war? Ant­wort: Nein. Radar­ge­rä­te erken­nen Fahr­rä­der und blit­zen die­se auch bei erhöh­ter Geschwin­dig­keit. Es gibt somit ein Foto des zu schnel­len Fahrradfahrers.

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben wir kei­nen Ehe­ver­trag abge­schlos­sen. Antwort:

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Ver­mie­ter wäh­rend der Dau­er des Mietverhältnisses

Ausbildungskosten zurückbezahlen?

Fra­ge: Ich habe letz­tes Jahr eine Wei­ter­bil­dung gemacht, die mir mein Chef bezahlt hat. Im Gegen­zug muss­te ich mich ver­pflich­ten, für zwei wei­te­re Jah­re im Betrieb zu blei­ben. Nun habe ich aber ein bes­se­res Job­an­ge­bot von einem ande­ren Unter­neh­men erhal­ten. Muss ich die Aus­bil­dungs­ko­sten zurück­be­zah­len? Ant­wort: Ja, jedoch bloss teil­wei­se. Wei­ter­bil­dungs­ko­sten, die nicht für den kon­kre­ten Beruf not­wen­dig sind, hat grund­sätz­li­cher der Arbeit­neh­mer selbst zu

Wenn der Herd streikt

Fra­ge: Seit eini­ger Zeit funk­tio­niert der Herd in mei­ner Woh­nung nicht mehr rich­tig. Als ich mei­nen Ver­mie­ter dar­über infor­mier­te, liess die­ser den Herd von einem Hand­wer­ker repa­rie­ren. Nun erhielt ich die­se Woche per Post die Rech­nung über 190 Fran­ken für die Repa­ra­tur. Als ich mei­nen Ver­mie­ter dar­auf ansprach, mein­te er, ich müs­se die Rech­nung bezah­len. Schliess­lich benut­ze ich den Herd. Stimmt das, muss ich die

Wer haftet für die Garderobe?

Fra­ge: Als ich letz­te Woche mit mei­nem Mann im Kino war, gab ich mei­nen Man­tel an der Gar­de­ro­be ab. Nach der Vor­stel­lung war mein Man­tel ver­schwun­den. Der Kino­in­ha­ber will für den Ver­lust des Man­tels nicht auf­kom­men. Er meint, da ich nichts für die Hin­ter­le­gung bezah­len muss­te, ent­fal­le eine Haf­tung. Stimmt das? Ant­wort: Nein. Grund­sätz­lich gilt, dass ein Wirt für die Sachen sei­ner Gäste haf­tet, wenn

Diebstahl im Hotelzimmer

Fra­ge: Ich war mit mei­ner Fami­lie im Ski­ur­laub, als Die­be in unser Hotel­zim­mer ein­bra­chen. Gestoh­len wur­den mein Lap­top, mein Tablet und das Han­dy mei­ner Frau. Der Wert der gestoh­le­nen Gegen­stän­de liegt bei etwas über 2’000 Fran­ken. Kann ich das Hotel für den Scha­den haft­bar machen? Ant­wort: Ja, jedoch nicht für den gesam­ten Scha­den. In der Schweiz haf­ten Hotels gesetz­lich für die Gegen­stän­de, die der Gast

Ich will mein Geld

Fra­ge: In mei­ner Frei­zeit repa­rie­re ich lei­den­schaft­lich ger­ne Motor­rä­der. Ein Freund frag­te mich vor ein paar Wochen, ob ich auch sein Motor­rad repa­rie­ren kön­ne. Wir ver­ein­bar­ten, dass er mir 4’000 Fran­ken für die Ersatz­tei­le und mei­ne Arbeit bezahlt. Als mein Freund das Motor­rad abho­len soll­te, tauch­te er nicht auf und seit­her errei­che ich ihn auch nicht mehr. Kann ich das Motor­rad nun ver­kau­fen, um meine

Der übereifrige Garagist

Fra­ge: Ich liess an mei­nem Auto einen Ser­vice machen. Als ich das Auto abhol­te, waren auf der Rech­nung aber auch Arbei­ten auf­ge­führt, die nicht ver­ein­bart waren. So etwa wur­den die Brems­be­lä­ge ersetzt und die Bat­te­rie aus­ge­tauscht. Muss ich die zusätz­li­chen Arbei­ten bezah­len? Ant­wort: Ja, jedoch bloss zum Teil. Da die Arbei­ten nicht ver­ein­bart wur­den, han­delt es sich hier­bei um eine soge­nann­te Geschäfts­füh­rung ohne Auf­trag. Beim

Scroll to Top