Impressum & Datenschutz

1. Impressum

Ver­ant­wort­lich für den Inhalt der Web­sei­te & Kon­takt:
Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te
Kai­sten­berg­stras­se 4
5070 Frick

T 062 871 75 75
F 062 871 75 76

Kon­zept & Design:
Dami­an Wehrli

Dis­clai­mer:
Der Name und das Signet von Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te sind geschützt und dür­fen nicht kopiert wer­den. Zuwi­der­hand­lun­gen wer­den auf dem Rechts­weg geahn­det. Über­dies ist der kom­plet­te Inhalt die­ser Web­site urhe­ber­recht­lich geschützt. Ohne Zustim­mung der Rechts­in­ha­ber ist die wei­ter­ge­hen­de kom­mer­zi­el­le Ver­wen­dung untersagt.

Wenn Sie Fra­gen oder Kom­men­ta­re zu unse­ren recht­li­chen Hin­wei­sen oder zum Daten­schutz haben, neh­men Sie bit­te Kon­takt mit uns auf.

Haf­tungs­aus­schluss
Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te über­nimmt kei­ner­lei Gewähr hin­sicht­lich der inhalt­li­chen Rich­tig­keit, Genau­ig­keit, Aktua­li­tät, Zuver­läs­sig­keit und Voll­stän­dig­keit der Infor­ma­tio­nen.
Haf­tungs­an­sprü­che gegen den Autor wegen Schä­den mate­ri­el­ler oder imma­te­ri­el­ler Art, wel­che aus dem Zugriff oder der Nut­zung bzw. Nicht­nut­zung der ver­öf­fent­lich­ten Infor­ma­tio­nen, durch Miss­brauch der Ver­bin­dung oder durch tech­ni­sche Stö­run­gen ent­stan­den sind, wer­den ausgeschlossen.

Dis­clai­mer für Links
Die Web­site von Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te kann Ver­knüp­fun­gen zu Web­sites Drit­ter ent­hal­ten. Für die ver­link­ten Web­sei­ten haf­tet der jewei­li­ge Betrei­ber. Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te hat kei­nen Ein­fluss auf die aktu­el­le und zukünf­ti­ge Gestal­tung und auf die Inhal­te der ver­knüpf­ten Sei­ten. Der Link bedeu­tet auch nicht, dass Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te mit dem Inhalt der ver­link­ten Sei­ten in jedem Fall ein­ver­stan­den ist.

Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te über­prüft die ver­link­ten Web­sei­ten immer wie­der auf Recht­mäs­sig­keit und Aktua­li­tät. Es ist aber nicht mög­lich, die ver­link­ten Web­sei­ten stän­dig zu über­prü­fen. Soll­te auf einer der ver­link­ten Web­sei­ten trotz­dem ein unrecht­mäs­si­ger Inhalt erschei­nen oder eine Infor­ma­ti­on, die nicht dem neue­sten Stand ent­spricht, über­nimmt Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te kei­ne Haf­tung. Sobald man bei Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te von frag­wür­di­gen Inhal­ten auf den ver­link­ten Web­sei­ten erfährt, wird der Link sofort ent­fernt. Ent­spre­chen­de Hin­wei­se weiss man bei Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te zu schätzen.

Hin­weis auf Urhe­ber­rech­te
Alle auf die­ser Web­sei­te ver­öf­fent­lich­ten Bei­trä­ge und Abbil­dun­gen sind urhe­ber­recht­lich geschützt. Jede vom Urhe­ber­rechts­ge­setz nicht zuge­las­se­ne Ver­wer­tung bedarf vor­he­ri­ger schrift­li­cher Zustim­mung von Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te. Dies gilt ins­be­son­de­re für Ver­viel­fäl­ti­gung, Bear­bei­tung, Über­set­zung, Ein­spei­che­rung, Ver­ar­bei­tung bzw. Wie­der­ga­be von Inhal­ten in Daten­ban­ken oder ande­ren elek­tro­ni­schen Medi­en und Syste­men. Foto­ko­pien und Down­loads von Web­sei­te dür­fen nur für den per­sön­li­chen, pri­va­ten und nicht kom­mer­zi­el­len Gebrauch her­ge­stellt werden.

Rechts­grund­la­ge
Das Bun­des­ge­setz über den Daten­schutz (DSG) bil­det die Grund­la­ge die­ser Datenschutzerklärung.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu:
Daten­schutz
Coo­kie-Richt­li­nie

2. Datenschutzerklärung

Der Schutz der Pri­vat­sphä­re ist uns ein wich­ti­ges Anlie­gen. Fol­gen­de Punk­te der nach­fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung (Pri­va­cy Poli­cy) sowie unse­rer Coo­kie-Richt­li­nie gibt es zu beachten.

Ver­wen­dung von Infor­ma­tio­nen
Gestützt auf Arti­kel 13 der schwei­ze­ri­schen Bun­des­ver­fas­sung und die daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen des Bun­des (Daten­schutz­ge­setz, DSG) hat jede Per­son Anspruch auf Schutz ihrer Pri­vat­sphä­re sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sön­li­chen Daten. Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te (“wir”) hal­ten die­se Bestim­mun­gen ein. Per­sön­li­che Daten wer­den streng ver­trau­lich behan­delt und weder an Drit­te ver­kauft noch wei­ter gegeben.

Soweit auf unse­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder Email-Adres­sen) erho­ben wer­den, erfolgt dies soweit mög­lich stets auf frei­wil­li­ger Basis. Die Nut­zung der Ange­bo­te und Dien­ste ist, soweit mög­lich, stets ohne Anga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zugänglich.

Beach­ten Sie bit­te auch unse­re Coo­kie-Richt­li­nie, wel­che Bestand­teil des Daten­schut­zes ist.

Wir behal­ten uns vor, die Daten Drit­ten zugäng­lich zu machen, sofern dies legi­tim und erfor­der­lich ist, damit wir unse­re Dienst­lei­stung erbrin­gen können. 

  • Dienst­lei­ster, wel­che wir enga­gie­ren, um Dienst­lei­stun­gen für uns zu erbrin­gen wie bei­spiels­wei­se Hosting und Sup­port oder für die Zah­lungs­ab­wick­lung. Die­se Dienst­lei­ster haben kein Recht, Ihre Daten für eige­ne Zwecke zu nut­zen, die aus­ser­halb der ver­ein­bar­ten Lei­stun­gen steht.
  • jedem Drit­ten, sofern eine gericht­li­che oder behörd­li­che Ver­fü­gung oder das Gesetz dies von uns verlangt
  • An jede Orga­ni­sa­ti­on in Not­fall­si­tua­tio­nen, wel­che die Bekannt­ga­be der Daten erfordern
  • An wei­te­re Drit­te, um über­wie­gen­de, legi­ti­me Inter­es­sen zu ver­fol­gen, sofern dies unter anwend­ba­re­ren Geset­zen und Ver­ord­nun­gen zuläs­sig ist.

In enger Zusam­men­ar­beit mit unse­ren Hosting-Pro­vi­dern bemü­hen wir uns, die Daten­ban­ken so gut wie mög­lich vor frem­den Zugrif­fen, Ver­lu­sten, Miss­brauch oder vor Fäl­schung zu schützen.

Beim Zugriff auf unse­re Web­sei­ten wer­den fol­gen­de Daten in Log­files gespei­chert: IP-Adres­se, Datum, Uhr­zeit, Brow­ser-Anfra­ge und allg. über­tra­ge­ne Infor­ma­tio­nen zum Betriebs­sy­stem resp. Brow­ser. Die­se Nut­zungs­da­ten bil­den die Basis für sta­ti­sti­sche, anony­me Aus­wer­tun­gen, so dass Trends erkenn­bar sind, anhand derer wir unse­re Ange­bo­te ent­spre­chend ver­bes­sern können.

Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle Web­sei­ten der Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te (fol­gend als “Anbie­ter”, “wir” benannt). Für Anbie­ter-frem­de Inter­net­sei­ten, zu wel­chen von den Anbie­ter-Web­sei­ten ein Link besteht, gewäh­ren wir nicht die Ein­hal­tung der Datenschutzbestimmungen.

Daten, die wir von Ihnen beim Sur­fen auf unse­rer Web­site mög­li­cher­wei­se erhe­ben kön­nen fol­gen­de sein:

1. News­let­ter-Regi­stra­ti­on:
Ihre Email-Adres­se, wel­che erfor­der­lich ist, um Ihnen unse­ren News­let­ter zu schicken. Die­se Regi­strie­rung ist frei­wil­lig. Mit Ihrer Anmel­dung erklä­ren Sie sich auch damit ein­ver­stan­den, dass die Erfolgs­mes­sung mit­um­fasst ist. Sie kön­nen sich jeder­zeit vom News­let­ter wie­der abmelden.

2. Wenn Sie über ein Kon­takt­for­mu­lar mit uns kom­mu­ni­zie­ren:
Hier stel­len Sie uns eben­falls frei­wil­lig die Daten zur Ver­fü­gung. Unse­re For­mu­la­re ent­hal­ten Pflicht­fel­der wie Name, Adres­se, Email-Adres­se, Tele­fon­num­mer, Mit­tei­lung usw., damit wir Ihr Anlie­gen, Ihre Anfra­ge, Ihre Rekla­ma­ti­on und ähn­li­ches auf Sie bezo­gen beant­wor­ten können.

Die Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten für die­se Zwecke kann jeder­zeit durch eine E‑Mail an mail@wehrlipartner.ch wider­ru­fen werden.

Daten­auf­be­wah­rung
Wir behal­ten Daten, die Sie uns über­mit­teln, solan­ge auf, wie es der Zweck erfor­dert. Ihre Email-Adres­se bei­spiels­wei­se solan­ge, wie es der Zweck erfor­dert, also solan­ge Sie unse­ren News­let­ter abon­niert haben.

Dar­über hin­aus behal­ten wir Daten auf, soweit eine recht­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht besteht oder bis all­fäl­li­ge damit zusam­men­hän­gen­de For­de­run­gen ver­jährt sind. Bei­spiels­wei­se Daten im Zusam­men­hang mit der Bestel­lung und Lie­fe­rung von Pro­duk­ten oder Dienstleistungen.

Goog­le Ana­ly­tics Daten wer­den stand­ar­mäs­sig 36 Mona­te gespeichert.

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics
Die­se Web­site benutzt Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. (“Goog­le”). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermöglichen.

Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Fal­le der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­sei­te wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt.

Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Goog­le wird die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten für die Web­site­be­trei­ber zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­lei­stun­gen zu erbrin­gen. Auch wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen gege­be­nen­falls an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag von Goog­le ver­ar­bei­ten. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll umfäng­lich nut­zen kön­nen. Durch die Nut­zung die­ser Web­site erklä­ren Sie sich mit der Bear­bei­tung der über Sie erho­be­nen Daten durch Goog­le in der zuvor beschrie­be­nen Art und Wei­se und zu dem zuvor benann­ten Zweck einverstanden.

Wir ver­wei­sen im wei­tern auf fol­gen­de wei­te­ren Daten­schutz­be­stim­mun­gen für Social-Media Dien­ste, wel­che unse­re Web­sei­te eben­falls nutzt:

Tipps zu den ein­zel­nen Goog­le Pro­duk­ten:
policies.google.com/technologies/product-privacy

Ver­hin­de­rung des Treckings durch Goog­le Ana­ly­tics:
tools.google.com/dlpage/gaoptout

Ver­wen­dung von Coo­kies bei Goog­le:
policies.google.com/technologies/cookies

Daten­schutz & Wer­be-Tools von Goog­le:
policies.google.com/technologies/ads

Ein­stel­lung für Wer­be­an­zei­gen:
adssettings.google.com/authenticated

Goog­le Fonts, Daten­schutz:
policies.google.com/privacy, Nut­zungs­be­din­gun­gen: policies.google.com/terms, Opt out: adssettings.google.com/authenticated

You­Tube Nut­zungs­be­din­gun­gen:
www.youtube.com/static

Goog­le Maps:
Die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le Maps fin­den sie unter “Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le Maps“ (Link: www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html) bzw. den Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le (Link: policies.google.com/privacy) selbst. In Ihrem Brow­ser oder der Ein­stel­lung Ihres Mobil­ge­rä­tes kön­nen Sie ver­schie­de­ne Daten­schutz­ein­stel­lun­gen bspw. auch zur Stand­ortermitt­lung, einstellen.

Bit­te über­prü­fen Sie auch die Daten­schutz­ein­stel­lun­gen (https://support.google.com/accounts/answer/7021629) Ihres eige­nen Goog­le Kon­tos – hier haben Sie die Mög­lich­keit, Goog­le genau anzu­wei­sen, wel­che Daten es sam­meln darf, sobald Sie mit Ihrem Goog­le Kon­to ange­mel­det sind.

Social Media Richt­li­ni­en
Soweit wir auf einer Social Media Sei­te prä­sent sind (Face­book, Twit­ter, You­Tube usw.) und Sie unse­re Sei­te besu­chen: machen Sie sich unbe­dingt zuvor mit den Ein­stel­lun­gen auf Social Media Platt­for­men ver­traut, mit wel­chen Sie beein­flus­sen, wie Daten von den Betrei­bern sol­cher Platt­for­men ver­ar­bei­tet und Drit­ten zugäng­lich gemacht wer­den. Für die­se Platt­for­men gel­ten die Daten­schutz­prak­ti­ken und Richt­li­ni­en der betref­fen­den Betreiber.

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Face­book-Plug­ins
Die Face­book-Plug­ins erken­nen Sie an dem Face­book-Logo oder dem “Like-But­ton” (“Gefällt mir”) auf Web­sites. Eine Über­sicht über die Face­book-Plug­ins fin­den Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie Web­i­stes besu­chen, wird über das Plug­in eine direk­te Ver­bin­dung zwi­schen Ihrem Brow­ser und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­ti­on, dass Sie mit Ihrer IP-Adres­se die Web­site besucht haben. Wenn Sie den Face­book “Like-But­ton” anklicken wäh­rend Sie in Ihrem Face­book-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhal­te der Web­site auf Ihrem Face­book-Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Face­book den Besuch der Web­site Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Face­book erhal­ten. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book unter www.facebook.com/about/privacy/

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Face­book den Besuch auf Web­sites Ihrem Face­book-Nut­zer­kon­to zuord­nen kann, log­gen Sie sich bit­te aus Ihrem Face­book-Benut­zer­kon­to aus.

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Twit­ter
Funk­tio­nen des Dien­stes Twit­ter wer­den ange­bo­ten durch die Twit­ter Inc., 795 Fol­som St., Suite 600, San Fran­cis­co, CA 94107, USA. Durch das Benut­zen von Twit­ter und der Funk­ti­on “Re-Tweet” wer­den die von Ihnen besuch­ten Web­sei­ten mit Ihrem Twit­ter-Account ver­knüpft und ande­ren Nut­zern bekannt gege­ben. Dabei wer­den u.a. Daten wie IP-Adres­se, Brow­ser­typ, auf­ge­ru­fe­ne Domains, besuch­te Sei­ten, Mobil­funk­an­bie­ter, Gerä­te- und Appli­ka­ti­ons-IDs und Such­be­grif­fe an Twit­ter übertragen.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Twit­ter erhal­ten. Auf­grund lau­fen­der Aktua­li­sie­rung der Daten­schutz­er­klä­rung von Twit­ter, wei­sen wir auf die aktu­ell­ste Ver­si­on unter (http://twitter.com/privacy) hin.

Ihre Daten­schutz­ein­stel­lun­gen bei Twit­ter kön­nen Sie in den Kon­to-Ein­stel­lun­gen unter twitter.com/account/settings ändern. Bei Fra­gen wen­den Sie sich an privacy@twitter.com.

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Goog­le Adsen­se
Goog­le AdSen­se ist ein Dienst zum Ein­bin­den von Wer­be­an­zei­gen der Goog­le Inc. (“Goog­le”). Goog­le AdSen­se ver­wen­det sog. “Coo­kies”, Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der besuch­ten Web­site ermöglicht.

Goog­le AdSen­se ver­wen­det auch so genann­te Web Bea­cons (unsicht­ba­re Gra­fi­ken). Durch die­se Web Bea­cons kön­nen Infor­ma­tio­nen wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten der besuch­ten Web­sites aus­ge­wer­tet werden.

Die durch Coo­kies und Web Bea­cons erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung der besuch­ten Web­site (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) und Aus­lie­fe­rung von Wer­be­for­ma­ten wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen von Goog­le an Ver­trags­part­ner von Goog­le wei­ter gege­ben wer­den. Goog­le wird Ihre IP-Adres­se jedoch nicht mit ande­ren von Ihnen gespei­cher­ten Daten zusammenführen.

Sie kön­nen die Instal­la­ti­on der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll umfäng­lich nut­zen kön­nen. Durch die Nut­zung der besuch­ten Web­site erklä­ren Sie sich mit der Bear­bei­tung der über Sie erho­be­nen Daten durch Goog­le in der zuvor beschrie­be­nen Art und Wei­se und zu dem zuvor benann­ten Zweck einverstanden.

Daten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Goog­le +1
Mit­hil­fe der Goog­le +1‑Schaltfläche kön­nen Sie Infor­ma­tio­nen welt­weit ver­öf­fent­li­chen. Über die Goog­le +1‑Schaltfläche erhal­ten Sie und ande­re Nut­zer per­so­na­li­sier­te Inhal­te von Goog­le und des­sen Part­nern. Goog­le spei­chert sowohl die Infor­ma­ti­on, dass Sie für einen Inhalt +1 gege­ben haben, als auch Infor­ma­tio­nen über die Sei­te, die Sie beim Klicken auf +1 ange­se­hen haben. Ihre +1 kön­nen als Hin­wei­se zusam­men mit Ihrem Pro­fil­na­men und Ihrem Foto in Goog­le-Dien­sten, wie etwa in Such­ergeb­nis­sen oder in Ihrem Goog­le-Pro­fil, oder an ande­ren Stel­len auf Web­sites und Anzei­gen im Inter­net ein­ge­blen­det werden.

Goog­le zeich­net Infor­ma­tio­nen über Ihre +1‑Aktivitäten auf, um die Goog­le-Dien­ste für Sie und ande­re zu verbessern.

Um die Goog­le +1‑Schaltfläche ver­wen­den zu kön­nen, benö­ti­gen Sie ein welt­weit sicht­ba­res, öffent­li­ches Goog­le-Pro­fil, das zumin­dest den für das Pro­fil gewähl­ten Namen ent­hal­ten muss. Die­ser Name wird in allen Goog­le-Dien­sten ver­wen­det. In man­chen Fäl­len kann die­ser Name auch einen ande­ren Namen erset­zen, den Sie beim Tei­len von Inhal­ten über Ihr Goog­le-Kon­to ver­wen­det haben. Die Iden­ti­tät Ihres Goog­le-Pro­fils kann Nut­zern ange­zeigt wer­den, die Ihre E‑Mail-Adres­se ken­nen oder über ande­re iden­ti­fi­zie­ren­de Infor­ma­tio­nen von Ihnen verfügen.

Neben den oben erläu­ter­ten Ver­wen­dungs­zwecken wer­den die von Ihnen bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen gemäss den gel­ten­den Goog­le-Daten­schutz­be­stim­mun­gen (https://policies.google.com/privacy?hl=de) genutzt.

Goog­le ver­öf­fent­licht mög­li­cher­wei­se zusam­men­ge­fass­te Sta­ti­sti­ken über die +1‑Aktivitäten der Nut­zer bzw. geben die­se Sta­ti­sti­ken an unse­re Nut­zer und Part­ner wei­ter, wie etwa Publisher, Inse­ren­ten oder ver­bun­de­ne Websites.

Anwend­ba­res Recht und Gerichts­stand
Die­se Daten­schutz­richt­li­nie unter­steht Schwei­zer Recht unter Aus­schluss der Bestim­mun­gen der Regeln des inter­na­tio­na­len Pri­vat­rechts. Für die Beur­tei­lung und Aus­ein­an­der­set­zung, die sich im Zusam­men­hang mit die­ser Daten­schutz­richt­li­nie erge­ben, sind aus­schliess­lich die Gerich­te in 5080 Lau­fen­burg zuständig.

Wir behal­ten uns das Recht vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung jeder­zeit zu ändern. Es gilt die jeweils auf unse­rer Web­site ver­öf­fent­lich­te Fassung.

Daten­schutz­er­klä­rung Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te, Juni 2018

3. Cookie-Richtlinie

1. All­ge­mein
Bit­te beach­ten Sie auch unse­re Daten­schutz-Richt­li­nie.

Die Web­sei­ten der Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te, mit den offi­zi­el­len, von uns kon­trol­lier­ten Social Media-Sei­ten sowie mit den HTML-for­ma­tier­ten Email-Nach­rich­ten, die wir Ihnen sen­den könn­ten (nach­fol­gend gesamt­haft als „Sei­ten“ bezeich­net, ver­wen­den Coo­kies und ähn­li­che Technologien.

Coo­kies erlau­ben den Sei­ten so, Sie wie­der­zu­er­ken­nen, sich an wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen über Sie zu erin­nern, die Ihnen die Nut­zung einer Web­site ange­neh­mer machen (z.B. Ihre bevor­zug­ten Ein­stel­lun­gen), und Inhal­te (inkl. Wer­bung) auf­zu­schal­ten, die auf Sie zuge­schnit­ten sind.

Eini­ge Coo­kies spei­chern per­sön­li­che Daten, bei­spiels­wei­se wenn Sie beim Ein­log­gen “Pass­wort spei­chern“ klicken. Aller­dings sam­meln die mei­sten Coo­kies kei­ne Daten, die Sie iden­ti­fi­zie­ren, son­dern sie sam­meln gene­rel­le­re Daten wie den Namen der Web­sei­te, von wel­cher das Coo­kie stammt, die „Lebens­dau­er“ des Coo­kies (das heisst wie lan­ge das Coo­kie auf Ihrem Gerät blei­ben wird), die Wich­tig­keit des Coo­kies und eine Num­mer, wel­che nor­ma­ler­wei­se eine zufäl­lig gene­rier­te Num­mer ist.

Für den Zugang und Nut­zung unse­rer Sei­ten ist es für uns wich­tig, Coo­kies und ver­wand­te Tech­no­lo­gien zu nut­zen. Coo­kies ermög­li­chen das ein­wand­freie Funk­tio­nie­ren unse­rer Sei­ten. Sie haben die Mög­lich­keit, sol­che Coo­kies, wel­che in dem durch Sie genutz­ten Brow­ser (z.B. Fire­fox, Chro­me, Safa­ri, Inter­net Explo­rer, Edge, usw.) zu deak­ti­vie­ren. Durch das Blockie­ren von Coo­kies in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen kann es sein, dass sich dies nach­tei­lig auf die Nut­zung unse­rer Sei­ten auswirkt.

Zweck der Coo­kies ist ins­be­son­de­re die Ana­ly­se der Nut­zung die­ser Web­site zur sta­ti­sti­schen Aus­wer­tung. Aus­ser­dem kön­nen wir Wer­be-Coo­kies und Track­ing-Tech­no­lo­gien nut­zen, um Ihnen ein ver­bes­ser­tes und/oder ange­pass­tes Erleb­nis auf unse­ren Sei­ten zu ermöglichen.

Sie sind nicht ver­pflich­tet, die­se Wer­be-Coo­kes-Nut­zung zu erlau­ben. Soll­ten Sie die Nut­zung von Wer­be-Coo­kies nicht erlau­ben, wirkt sich dies in kei­ner Wei­se auf die Nut­zung unse­rer Web­site auswirken.

In Ihrem Brow­ser kön­nen Sie Coo­kies in den Ein­stel­lun­gen jeder­zeit ganz oder teil­wei­se deak­ti­vie­ren. Bei deak­ti­vier­ten Coo­kies ste­hen Ihnen allen­falls nicht mehr alle Funk­tio­nen die­ser Web­site zur Verfügung.

2. Wel­che Arten von Coo­kies gibt es?
Coo­kies kön­nen für eine Sit­zung oder als dau­er­haf­te Coo­kies ein­ge­setzt wer­den. ein Sit­zungs­coo­kie erlöscht auto­ma­tisch, sobald Sie den Brow­ser schlies­sen. Dau­er­haf­te Coo­kies blei­ben erhal­ten, bis die­se ablau­fen (Ablauf­da­tum ist im Coo­kie selbst gesetzt) oder Sie es löschen. Sofern Daten, die durch Coo­kies gesam­melt wer­den, per­sön­li­che Daten dar­stel­len, fin­det die Daten­schutz­richt­li­nie www.Website-Der-Firma.X auf die Ver­wen­dung jener Daten Anwendung.

3. Ande­re Tech­no­lo­gien
Unse­re Sei­ten wen­den auch ande­re Track­ing-Tech­no­lo­gien an, wie IP Adres­sen und/oder Log-Dateien.

IP-Adres­sen:
Die IP Adres­se ist eine Num­mer, die vom Com­pu­ter im Netz­werk genutzt wird, um die­sen Com­pu­ter zu iden­ti­fi­zie­ren, sobald eine Ver­bin­dung zum Inter­net besteht. Wir spei­chern IP Adres­sen zu fol­gen­den Zwecken:

  • Zur Feh­ler­be­he­bung
  • Zur Auf­recht­erhal­tung der Webseiten-Sicherheit
  • Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis, wie unse­re Web­sei­ten genutzt werden

Ande­re, ähn­li­che Tech­no­lo­gien
IP Adres­sen:
Eine IP Adres­se ist eine Num­mer, die von Com­pu­tern im Netz­werk genutzt wird, um Ihren Com­pu­ter zu iden­ti­fi­zie­ren, sobald Sie ins Inter­net gehen. Wir spei­chern IP Adres­sen zu fol­gen­den Zwecken:

  • zur Feh­ler­be­he­bung
  • zur Auf­recht­erhal­tung der Webseiten-Sicherheit
  • zum bes­se­ren Ver­ständ­nis wie unse­re Web­sei­ten genutzt wer­den und
  • um die Inhal­te bes­ser auf Ihre Bedürf­nis­se aus­zu­rich­ten, je nach Land, in dem Sie sich befinden.

Log Daten: Wir (oder ein Drit­ter an unse­rer Stel­le) kön­nen Daten in der Form von Log-Daten spei­chern, wel­che Web­sei­ten Akti­vi­tä­ten auf­zeich­nen und Sta­ti­sti­ken über die Brow­sing-Gewohn­hei­ten des Nut­zers erstellen.

Die­se Logs wer­den anonym gene­riert und hel­fen uns unter ande­rem, die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen zu sammeln:

Wir spei­chern Log Daten, wel­che die Web­sei­ten-Akti­vi­tät auf­zeich­nen. Die­se Log-Daten wer­den in der Regel anonym gene­riert. Es gibt aber auch sol­che, wel­che die Akti­vi­tä­ten der Nut­zer per­so­na­li­siert auf­zeich­nen – bei­spiels­wei­se, wenn Sie ein For­mu­lar (eine Anmel­dung, eine Bestel­lung, eine Regi­stra­ti­on mit per­sön­li­chen Daten aus­fül­len und absen­den). Im wei­te­ren wer­den in sol­chen Log Daten fol­gen­de Infor­ma­tio­nen gespeichert:

  • Brow­ser-Art und Betriebssystem
  • Infor­ma­tio­nen über die Sit­zung des Nut­zers (wie URL, woher er kam, Datum und Zeit des Webseitenbesuches
  • Infor­ma­tio­nen über die Sit­zung, wel­che Sei­ten für wie lan­ge ange­schaut wurden
  • Ande­re ähn­li­che Klick- Daten­flüs­se. Infor­ma­tio­nen, wel­che durch Goog­le Ana­ly­tics Gesam­melt wer­den, wer­den wäh­rend 36 Mona­ten aufbewahrt.

AWStats:
Bei Hosting-Pro­vi­der wer­den auch soge­nann­te AWStats geführt. Die­se Sta­ti­sti­ken sam­meln Daten wie IP-Adres­se, Ihr Brow­se-Ver­hal­ten auf unse­rer Web­site (wel­che Sei­ten auf­ge­ru­fen wer­den, wie lan­ge Sie auf einer Sei­te ver­weil­ten usw.). Die­se Sta­ti­stik-Daten wer­den anonym gene­riert.
Die­se Sta­ti­stik­da­ten wer­den solan­ge auf­be­wahrt, wie dies der Hosting Pro­vi­der defi­niert. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei unse­rem Hosting Pro­vi­der fin­den Sie hier: https://www.hostpoint.ch/hostpoint/kontakt-agb.html#datenschutz

Web Bea­cons:
Wir oder Drit­te kön­nen Web Bea­cons (auch Track­ing Bug, Web Bug genannt) auf unse­ren Sei­ten nut­zen. Web Bea­cons sind klei­ne Zei­chen­ket­ten, die eine Metho­de ermög­li­chen, ein gra­phi­sches Bild auf eine Web­sei­te zu pro­ji­zie­ren, mit dem Zweck uns Daten zurück zu über­mit­teln. Gesam­mel­te Daten kön­nen Infor­ma­tio­nen ent­hal­ten, wie ein Nut­zer auf eine E‑Mail-Kam­pa­gne reagiert (z.B. Zeit, zu der die Email geöff­net wur­de, auf wel­chen Link in der Email geklickt wur­de usw.).
Sie kön­nen Web Bea­cons unter­bin­den, indem Sie

  • in Ihrem Email-Pro­gramm das her­un­ter­la­den von exter­nen Gra­fi­ken völ­lig blockie­ren und sie dann nur wahl­wie­se zulassen
  • Geeig­ne­te Erwei­te­run­gen wie AdBlock machen Zähl­pi­xel sicht­bar und kön­nen auch wei­te­re Track­ing­ver­su­che blockieren

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen
Wenn Sie noch mehr über Coo­kies erfah­ren sol­len, besu­chen Sie bit­te die Web­site www.allaboutcookies.org.

Wir behal­ten uns das Recht vor, die­se Coo­kie-Infor­ma­ti­ons­sei­te jeder­zeit zu ändern. Es gilt die jeweils auf unse­rer Web­site ver­öf­fent­lich­te Fassung.

Wehr­li Part­ner Rechts­an­wäl­te, Juni 2021

Nach oben scrollen