Leserfragen

Zahlt die Unfallversicherung?

Fra­ge: Ich bin seit Ende Janu­ar arbeits­los. Vor zwei Wochen war ich in den Ski­fe­ri­en und habe mir mein Bein gebro­chen. Muss ich mei­ne Arzt­rech­nun­gen nun selbst bezahlen?

Ant­wort: Nein. Da Sie vor Ihrer Kün­di­gung mehr als 8 Stun­den pro Woche beim sel­ben Arbeit­ge­ber gear­bei­tet haben, waren Sie gesetz­lich neben Berufs­un­fäl­len (BU) auch gegen Nicht­be­rufs­un­fäl­le (NBU) ver­si­chert. Weil Ihr Arbeits­ver­hält­nis auf­ge­löst wur­de, ende­te zwar auch Ihre Ver­si­che­rungs­deckung. Die­se ende­te jedoch nicht sofort, son­dern erst nach der soge­nann­ten Nach­deckungs­frist von 31 Tagen. Die Frist beginnt zu lau­fen, nach­dem Ihr Anspruch auf min­de­stens den hal­ben Lohn geen­det hat. In der Regel fällt das Ende des Lohn­an­spruchs auf das Ende des Arbeits­ver­hält­nis­ses. Der Lohn­an­spruch kann aber auch erst spä­ter enden. So etwa, wenn Sie Tag­gel­der aus Unfall‑, Militär‑, Inva­li­den oder Erwerbs­er­satz­ord­nung bezie­hen, nicht aber bei Kran­ken­tag­gel­dern. In Ihrem Fall ende­te Ihr Lohn­an­spruch Ende Janu­ar. Ihr Ski­un­fall Mit­te Febru­ar liegt somit in der Nach­deckungs­frist und ist noch von der Unfall­ver­si­che­rung gedeckt. Für die Zukunft soll­ten Sie sich über­le­gen, ob Sie sich bei der Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung anmel­den. In die­sem Fall wären Sie gegen Nicht­be­rufs­un­fäl­le ver­si­chert. Wenn Sie weder eine neue Stel­le antre­ten noch stem­peln gehen, haben Sie die Mög­lich­keit, eine soge­nann­te Abre­de­ver­si­che­rung mit Ihrem bis­he­ri­gen Ver­si­che­rer abzu­schlies­sen. Dadurch wird Ihr Ver­si­che­rungs­schutz für Nicht­be­rufs­un­fäl­le um maxi­mal 6 Mona­te ver­län­gert. Die Abre­de­ver­si­che­rung müs­sen Sie innert der 31-tägi­gen Nach­deckungs­frist abschlies­sen und die ent­spre­chen­de Prä­mie ein­be­zah­len. Ver­pas­sen Sie die Frist, müs­sen Sie eine Unfall­ver­si­che­rung über Ihre Kran­ken­kas­se abschliessen.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.