Leserfragen

Führerausweisentzug oder doch nicht?

Fra­ge: An Neu­jahr blieb ich mit dem Auto in einer Poli­zei­kon­trol­le hän­gen. Ich hat­te zu viel getrun­ken und war mit über 0,8 Pro­mil­le unter­wegs. Gemäss dem Poli­zi­sten droht mir ein Füh­rer­aus­weis­ent­zug von 3 Mona­ten. Als Chauf­feur bin ich aber auf den Füh­rer­aus­weis ange­wie­sen. Ein Freund hat mir nun gesagt, ich kön­ne ein Gesuch stel­len, dass mir das Fah­ren wäh­rend der Arbeit gestat­tet wird. Eben­so sei ein Ent­zug in ver­schie­de­nen Etap­pen mög­lich. Stimmt das?

Ant­wort: Nein. Eine all­fäl­li­ge beruf­li­che Ange­wie­sen­heit auf den Füh­rer­aus­weis wird zwar bei der Fest­set­zung der Ent­zugs­dau­er berück­sich­tigt. Eine beruf­li­che Ange­wie­sen­heit wird in der Pra­xis jedoch nur zurück­hal­tend ange­nom­men. Eine sol­che liegt vor, wenn die Aus­übung des Berufs durch den Füh­rer­aus­weis­ent­zug ver­un­mög­licht wird. Dies ist bei­spiels­wei­se bei einem Beruf­s­chauf­feur oder einem Taxi­fah­rer der Fall. So oder anders darf aber die gesetz­li­che Min­dest­ent­zugs­dau­er nicht unter­schrit­ten wer­den. Die­se liegt bei einer Trun­ken­heits­fahrt von 0,8 Pro­mil­le oder mehr bei 3 Mona­ten. Gemäss der Recht­spre­chung des Bun­des­ge­rich­tes ist es nicht mög­lich, wäh­rend eines lau­fen­den Ent­zugs für die Arbeits­zeit eine Bewil­li­gung zum Len­ken von Motor­fahr­zeu­gen zu ertei­len. Eben­so wenig kann die Ent­zugs­dau­er in ver­schie­de­ne Zeit­räu­me auf­ge­teilt wer­den. Was Sie unter­neh­men kön­nen, ist den Beginn der Ent­zugs­dau­er zu bestim­men. Ihnen wird vom Stras­sen­ver­kehrs­amt eine Frist zur Stel­lung­nah­me ein­ge­räumt wer­den. In die­ser kön­nen Sie ein Wunsch­da­tum für den Ent­zugs­be­ginn nen­nen. Sofern mög­lich, wird das Wunsch­da­tum berück­sich­tigt, ein Anspruch besteht jedoch nicht. Das Stras­sen­ver­kehrs­amt gibt Ihnen Aus­kunft dar­über, wann in Ihrem Fall der letzt­mög­li­che Ent­zugs­be­ginn ist. So kön­nen Sie einen Teil Ihrer Feri­en für den Aus­weis­ent­zug ein­setz­ten, um die Fol­gen am Arbeits­platz zu mildern.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.