Leserfragen

Zubringerdienst gestattet?

Fra­ge: Ich woll­te vor drei Wochen einer Bekann­ten ein Geburts­tags­ge­schenk brin­gen. Da sie umge­zo­gen ist, wuss­te ich nicht genau, wo sie wohnt. Ich such­te daher mit dem Auto die Adres­se. Dabei wur­de ich von der Poli­zei ange­hal­ten. Die­se teil­te mir mit, ich wer­de gebüsst, da ich auf mei­ner Suche eine Stras­se mit dem Signal “Zubrin­ger­dienst gestat­tet“ befah­ren habe. Nun habe ich tat­säch­lich eine Bus­se über 100 Fran­ken erhal­ten. Muss ich die Bus­se akzep­tie­ren, obwohl ich die Stras­se nur befah­ren habe, um das Haus mei­ner Bekann­ten zu suchen?

Ant­wort: Ja. Beim Signal “Zubrin­ger­dienst gestat­tet“ sind gemäss Gesetz zum einen Fahr­ten von Anwoh­nern erlaubt. Zum ande­ren dür­fen Dritt­per­so­nen die Zufahrt benut­zen, um Anwoh­ner zu tref­fen oder auf den frag­li­chen Grund­stücken Arbei­ten zu ver­rich­ten. Aus­ser­dem sind Fahr­ten für Waren­lie­fe­run­gen zuläs­sig. Das Befah­ren der Stras­se ist somit nur soge­nann­ten Zubrin­gern erlaubt.

Wie das Bun­des­ge­richt in einem aktu­el­len Ent­scheid vom 14.11.2014 fest­ge­hal­ten hat, muss der Begriff Zubrin­ger eng aus­ge­legt wer­den. Das Zubrin­gen muss in einem direk­ten Zusam­men­hang mit dem Grund­stück oder einem Anwoh­ner ste­hen. Zudem muss sich das Zubrin­gen nicht anders­wie erle­di­gen las­sen; Zubrin­ger dür­fen die Stras­se nur soweit not­wen­dig befah­ren. Gemäss Bun­des­ge­richt ist das Befah­ren der Stras­se für die Ermitt­lung einer Adres­se nur erlaubt, wenn die Adres­se nicht anders gefun­den wer­den kann. Dabei muss sich der Auto­fah­rer bei­spiels­wei­se im Inter­net erkun­di­gen (search.ch) oder sei­ne Bekann­te nach dem Weg fra­gen. Zudem sei dem Auto­fah­rer auch zuzu­mu­ten, bei der Suche das Auto ste­hen zu las­sen und zu Fuss die Adres­se zu suchen. Es bleibt Ihnen also nichts ande­res übrig, als die Bus­se von 100 Fran­ken zu bezahlen.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.