Leserfragen

Wer muss mein Auto freischaufeln?

Fra­ge: Ich woh­ne in einer Miet­woh­nung. Neben der Woh­nung habe ich zusätz­lich einen Park­platz in der Tief­ga­ra­ge des Wohn­blocks gemie­tet. Als ich letz­te Woche am Mor­gen zur Arbeit fah­ren woll­te, lag so viel Schnee auf dem Gara­gen­vor­platz, dass ich mit dem Auto nicht hin­aus­fah­ren konn­te. Ich kam dadurch zu spät zur Arbeit. Ich bin der Mei­nung, dass es die Auf­ga­be des Ver­mie­ters ist, die Gara­gen­aus­fahrt von Schnee und Eis zu befrei­en. Habe ich recht?

Ant­wort: Ja. Bei Miet­lie­gen­schaf­ten ist der Ver­mie­ter für die Schnee­räu­mung zustän­dig. Er muss für einen gefahr­lo­sen Zugang zum Ein­gangs­be­reich und allen ver­mie­te­ten Berei­chen sor­gen. Dazu gehört auch der Zugang zu Park­plät­zen sowie die Räu­mung von Besu­cher­park­plät­zen. Eine Aus­nah­me sind ver­mie­te­te Aus­sen­park­plät­ze. Bei die­sen ist der Mie­ter selbst ver­pflich­tet, die Park­flä­che von Schnee zu befrei­en. Der Ver­mie­ter kann sich von sei­ner Schnee- und Eis­räu­mungs­pflicht jedoch beim Ver­trags­ab­schluss befrei­en. Er muss die Räu­mungs­pflicht dabei expli­zit im Ver­trag auf den Mie­ter über­tra­gen. Ergibt sich die Pflicht für die Mie­ter bloss aus der Haus­ord­nung, muss die­se im Miet­ver­trag als »inte­grier­ter Bestand­teil« bezeich­net wer­den. Will er auch die Kosten für die Räu­mung nicht selbst tra­gen, muss er die Räu­mungs­ko­sten im Ver­trag bei den Neben­ko­sten aus­drück­lich auf­füh­ren. An den mei­sten Orten beschränkt sich die Räu­mungs­pflicht, egal ob für Mie­ter oder Ver­mie­ter, auf die Zeit des häu­fig­sten Fuss­gän­ger­ver­kehrs. Die­se ist meist von etwa 7 bis 21 Uhr. Steht in Ihrem Miet­ver­trag nicht, dass Sie zum Schnee­räu­men ver­pflich­tet sind, hat Ihr Ver­mie­ter (oder allen­falls der Haus­wart) den Gara­gen­vor­platz zu räu­men. Soll­ten Sie jedoch vor der Räu­mungs­zeit zur Arbeit fah­ren, müs­sen sie selbst zur Schau­fel grei­fen und den Schnee wegräumen.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.