Leserfragen

Wer bezahlt die Reparatur?

Fra­ge: In mei­ner Woh­nung funk­tio­nier­te die Abwasch­ma­schi­ne nicht mehr rich­tig. Ich mel­de­te dies mei­ne Ver­mie­ter, der die Maschi­ne von einem Hand­wer­ker repa­rie­ren liess. Eine Woche spä­ter schick­te mir mein Ver­mie­ter die Rech­nung von 120 Fran­ken für die Repa­ra­tur. Er mein­te, ich müs­se für die Kosten auf­kom­men. Stimmt das?

Ant­wort: Nein. Män­gel, die Mie­te­rin­nen und Mie­ter nicht sel­ber ver­schul­det haben, müs­sen grund­sätz­lich vom Ver­mie­ter besei­tigt wer­den. Eine Aus­nah­me stellt nur der soge­nann­te »klei­ne Unter­halt« dar. Das sind Män­gel in der Woh­nung, die der Mie­ter auf eige­ne Kosten besei­ti­gen muss. Unter den »klei­nen Unter­halt« fal­len Arbei­ten, die der Mie­ter mühe­los selbst von Hand repa­rie­ren kann und die kei­ne grös­se­ren Kosten ver­ur­sa­chen. Dazu gehört das Ölen von Schar­nie­ren oder das Anzie­hen einer locke­ren Schrau­be bei einer Steck­do­se. Fühlt sich der Mie­ter nicht in der Lage, die Repa­ra­tur selbst aus­zu­füh­ren und beauf­tragt des­we­gen von sich aus einen Hand­wer­ker, muss er die Kosten den­noch selbst tra­gen. Eben­falls selbst bezahlt wer­den müs­sen Klein­tei­le wie etwa Back­ble­che, Fil­ter beim Dampf­ab­zug oder Dusch­schläu­che. Die Gren­ze der vom Mie­ter zu tra­gen­den Kosten liegt bei rund 150 bis 200 Fran­ken. Repa­ra­tu­ren dar­über hin­aus muss der Ver­mie­ter über­neh­men. Die­se müs­sen dem Ver­mie­ter vor­gän­gig gemel­det wer­den, damit die­ser sie besei­ti­gen kann. Bei einem sol­chen »gewöhn­li­chen Unter­halt« hat der Ver­mie­ter die vol­len Kosten zu tra­gen. Es ist daher unzu­läs­sig, vom Mie­ter einen Selbst­be­halt für sol­che Repa­ra­tur­ko­sten zu ver­lan­gen. Die Repa­ra­tur Ihrer Abwasch­ma­schi­ne gehört nicht mehr zum »klei­nen Unter­halt«. Ihr Ver­mie­ter muss­te näm­lich einen Fach­mann bei­zie­hen, um den Man­gel zu behe­ben. Sie müs­sen die Rech­nung nicht bezah­len und soll­ten sie per Ein­schrei­ben an Ihren Ver­mie­ter zurückschicken.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.