Frage der Woche

Vermietung verboten?

Fra­ge: Mein Vater hat ein lebens­läng­li­ches, unent­gelt­li­ches Wohn­recht in der Woh­nung im Erd­ge­schoss mei­nes Hau­ses. Nach­dem er zuneh­mend gesund­heit­li­che Pro­ble­me bekom­men hat, ist er ins Alters­heim umge­zo­gen. Zur Auf­bes­se­rung sei­ner Finan­zen will mein Vater nun sei­ne Woh­nung ver­mie­ten. Er wei­gert sich aber, mir etwas vom Miet­zins ab zuge­ben. Darf er das?

Ant­wort: Nein. Im Unter­schied zur Nutz­nies­sung, wo eine Ver­mie­tung der Woh­nung zuläs­sig ist, darf der Wohn­be­rech­tig­te sei­ne Räu­me nicht wei­ter­ver­mie­ten. Er besitzt nur die Erlaub­nis, in einem Gebäu­de oder einem Teil des­sel­ben sel­ber zu woh­nen. Soweit dies nicht aus­drück­lich aus­ge­schlos­sen ist, darf er zudem sei­ne Fami­li­en­an­ge­hö­ri­gen bei sich auf­neh­men. Erstreckt sich das Wohn­recht nur auf einen Teil des Gebäu­des, so umfasst das Wohn­recht auch die zum gemein­schaft­li­chen Gebrauch bestimm­ter Ein­rich­tun­gen wie z. B. Haus­trep­pe, Auf­zug, Wasch­kü­che, Trocken­raum, usw. Ihr Vater darf somit nach sei­nem Aus­zug ins Alters­heim die Woh­nung nicht ver­mie­ten. Aber auch Ihnen ist es unter­sagt, nach sei­nem Aus­zug über die Woh­nung zu ver­fü­gen. Erst wenn es Ihrem Vater unmög­lich ist, sein Wohn­recht aus­zu­üben, d. h. wenn sei­ne Rück­kehr aus dem Alters­heim aus­ge­schlos­sen ist, kön­nen Sie die Löschung des Wohn­rechts ver­lan­gen. Im gegen­sei­ti­gen Ein­ver­ständ­nis ist dies aber schon frü­her mög­lich. Dies­falls wird in der Regel dem Berech­tig­ten eine ent­spre­chen­de Abgel­tung aus­be­zahlt. Der Wohn­rechts­be­rech­tig­te muss den gewöhn­li­chen Unter­halt (bspw. Rei­ni­gung, lau­fen­de Repa­ra­tu­ren, Ersatz klei­ne­rer in der Regel kurz­le­bi­ger Ein­rich­tun­gen) der von ihm benut­zen Räum­lich­kei­ten sel­ber tra­gen. Hat er nur ein Mit­be­nut­zungs­recht, fal­len die Unter­halts­ko­sten dem Eigen­tü­mer an. Die­se Kosten­tra­gungs­re­geln kön­nen von den Par­tei­en abge­än­dert werden.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Gestohlenes Handy

Fra­ge: Ich habe bei einem Fuss­ball­tur­nier in der Gar­de­ro­be ein Han­dy gestoh­len. Die gan­ze Sache ist auf­ge­flo­gen und ich habe kürz­lich einen Straf­be­fehl erhal­ten. Dar­in steht geschrie­ben, das Han­dy habe einen Wert von 450 Fran­ken und dass ich wegen Dieb­stahls bestraft wer­de. Im Swis­s­­com-Shop ist das Gerät jedoch schon ab 270 Fran­ken (ohne Abo) aus­ge­schrie­ben. Ändert dies etwas am Ergebnis?

Weiterlesen »

Wenn nichts mehr geht

Fra­ge: In mei­ner Miet­woh­nung läuft das Was­ser im Spül­becken nicht mehr ab. Das Abfluss­rohr ist nach dem Siphon ver­stopft. Ich habe direkt den Sani­tär auf­ge­bo­ten und ihm gesagt, er müs­se die Rech­nung dem Ver­mie­ter zustel­len. Ist die­ses Vor­ge­hen kor­rekt? Ant­wort: Nein. Liegt ein Man­gel vor, stellt sich die Fra­ge, ob die­sen der Ver­mie­ter oder der Mie­ter zu behe­ben hat. Gemäss

Weiterlesen »
Nach oben scrollen
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel ist mit Priska verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Er wohnt in Frick. Als Mitglied des internationalen Serviceclubs Kiwanis gilt sein soziales Engagement den Kindern. In seiner Freizeit geniesst er seine Freiheit auf dem Motarrad oder unter dem Gleitschirm. Wenn Cornel kein Anwalt geworden wäre, würde er sein Geld als Gleitschirm-Testpilot verdienen.

Mein Leitsatz:

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Cornel hält den Wecker für eine der dümmsten Erfindungen der Menschheit.