Leserfragen

Telefonterror durch den Ex-Freund

Fra­ge: Ich habe vor rund einem hal­ben Jahr mit mei­nem dama­li­gen Freund Schluss gemacht. Seit eini­gen Wochen bin ich in einer neu­en Bezie­hung, was mein Ex-Freund nicht akzep­tie­ren kann. Seit ich in der neu­en Bezie­hung bin, ruft er mich stän­dig an. Er sagt, dass mein neu­er Freund nicht gut genug für mich wäre und dass ich doch zu ihm zurück­kom­men soll. Die Anru­fe wer­den immer häu­fi­ger, was mich sehr beun­ru­higt. Kann ich mich gegen die Anru­fe weh­ren, auch wenn mich mein Ex-Freund nicht bedroht?

Ant­wort: Ja. In der Schweiz gibt es bis­lang kei­nen Straf­tat­be­stand, der Stal­king als sol­ches für ille­gal erklärt. Die Opfer haben den­noch die Mög­lich­keit, sich zu weh­ren. Denn oft­mals sind ein­zel­ne Hand­lun­gen des Täters durch­aus straf­bar. In Betracht kom­men etwa Kör­per­ver­let­zung (etwa bei einer erheb­li­chen Beein­träch­ti­gung der psy­chi­schen Gesund­heit), Ehr­ver­let­zung, Nöti­gung, Haus­frie­dens­bruch oder wie in Ihrem Fall der Miss­brauch einer Fern­mel­de­an­la­ge. Die Belä­sti­gung kann dabei über das Tele­fon, den Com­pu­ter, E‑Mail, Inter­net oder ande­re tech­ni­sche Gerä­te erfol­gen. Ver­bo­ten ist das Belä­sti­gen oder Beun­ru­hi­gen einer ande­ren Per­son. Damit der Tat­be­stand des ver­bo­te­nen Miss­brauchs erfüllt ist, muss die­ser eine gewis­se Inten­si­tät errei­chen. Dazu braucht es nicht viel. Die Inten­si­tät kann ent­we­der durch die Häu­fung von Ein­zel­hand­lun­gen wie in Ihrem Fall bestehen oder in der Schwe­re einer ein­zel­nen Hand­lung. So etwa bei einer Ankün­di­gung einer schwe­ren Straf­tat per Tele­fon. Damit der Täter bestraft wer­den kann, muss die­ser das Opfer vor­sätz­lich und aus Bos­heit oder Mut­wil­len belä­sti­gen. Da der Miss­brauch einer Fern­mel­de­an­la­ge eine Über­tre­tung ist, müs­sen Sie einen Straf­an­trag bei der Poli­zei stel­len. Ihr Ex-Freund wird dann mit einer Bus­se bestraft.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.