Frage der Woche

Sind seine Schulden auch meine Schulden?

Fra­ge: Mein Mann hat sich neu einen teu­ren Old­ti­mer gekauft. Da wir nicht über so viel Geld ver­fü­gen, muss­te er dafür einen Klein­kre­dit bei unse­rer Bank auf­neh­men. Ich war von Beginn an aus­drück­lich gegen den Kauf des Autos und die Auf­nah­me des Kre­dits. Haf­te ich trotz­dem mit mei­nem Ver­mö­gen mit, wenn mein Mann den Kre­dit nicht mehr zurück­zah­len kann?

Ant­wort: Nein. Jeder Ehe­part­ner ver­wal­tet und nutzt sein Ver­mö­gen allei­ne. Genau wie er auch nur mit sei­nem eige­nen Ver­mö­gen für sei­ne Schul­den gra­de zu ste­hen hat. Das gilt für alle Ver­trä­ge, die nicht im Inter­es­se der Fami­lie, son­dern aus­schliess­lich für per­sön­li­che Inter­es­sen eines Ehe­gat­ten abge­schlos­sen wur­den. Der Ehe­part­ner wird nicht mit­ver­pflich­tet. Unter sol­che Ver­trä­ge fal­len soge­nann­te Luxus­ar­ti­kel wie kost­spie­li­ge Hob­bys, teu­re Möbel und auch Kre­dit­ver­trä­ge wie jener, der Ihr Mann für den Kauf des Old­ti­mers ange­schlos­sen hat. Da Sie dem Kre­dit nicht zuge­stimmt, son­dern aus­drück­lich abge­lehnt haben, haf­tet Ihr Mann allei­ne mit sei­nem eige­nen Ver­mö­gen und die Bank kann nur ihn betrei­ben. Anders ist die Situa­ti­on bei Ver­trä­gen, die für lau­fen­de Bedürf­nis­se der Fami­lie abge­schlos­sen wur­den. Hier haf­ten die zusam­men­le­ben­den Ehe­gat­ten gemein­sam für die Schul­den. Lau­fen­de Bedürf­nis­se umfas­sen den not­wen­di­gen und übli­chen täg­li­chen Unter­halt. Dazu zäh­len etwa die Strom­ko­sten der Woh­nung, Haus­halts­ge­rä­te oder Kosten für Lebens­mit­tel und Klei­der. Für sol­che Kosten haf­ten bei­de Ehe­gat­ten gemein­sam. Das gilt auch, wenn ein Ehe­gat­te nichts vom Kauf wuss­te oder sogar dage­gen war. Über­schrei­tet ein Ehe­gat­te wie­der­holt mas­siv sei­ne Ver­tre­tungs­be­fug­nis gegen­über der ehe­li­chen Gemein­schaft, kann der ande­re vom Gericht ver­lan­gen, dass die­se ein­ge­schränkt oder gar ganz ent­zo­gen wird.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Uhr und Geld verloren?

Fra­ge: Mir hat vor vier Wochen ein Bekann­ter eine gebrauch­te Arm­band­uhr für 800 Fran­ken ange­bo­ten. Nach eini­gem hin und her habe ich ihm die Uhr schliess­lich für 650 Fran­ken abge­kauft. Vor zwei Tagen ist nun der Bru­der mei­nes Bekann­ten zu mir gekom­men. Er hat mich auf­ge­for­dert, ihm die Uhr sofort zurück­ge­ben, da ihm die­se gestoh­len wur­de. Kann ich die Uhr

Weiterlesen »

Pistenrowdy zerstört Urlaubsfreude

Fra­ge: Mein ver­meint­lich unbe­schwer­ter Ski­aus­flug wäh­rend der Wei­h­­nachts- und Neu­jahrs­zeit nahm eine uner­war­te­te Wen­dung, als mich ein Snow­boar­der buch­stäb­lich “über­fah­ren” hat. Er ist auf der Piste unge­bremst in mich hin­ein­ge­rast. Dabei brach ich mir die rech­te Schul­ter. Mit mei­nen 66 Jah­ren gestal­tet sich die Hei­lung lang­wie­rig. Der Unfall ver­ur­sacht erheb­li­che Kosten. Muss der Snow­boar­der die­se über­neh­men? Ant­wort: Ja, der Snowboarder

Weiterlesen »
Nach oben scrollen
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel ist mit Priska verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Er wohnt in Frick. Als Mitglied des internationalen Serviceclubs Kiwanis gilt sein soziales Engagement den Kindern. In seiner Freizeit geniesst er seine Freiheit auf dem Motarrad oder unter dem Gleitschirm. Wenn Cornel kein Anwalt geworden wäre, würde er sein Geld als Gleitschirm-Testpilot verdienen.

Mein Leitsatz:

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Cornel hält den Wecker für eine der dümmsten Erfindungen der Menschheit.