Leserfragen

Sind Männer gleicher?

Fra­ge: Ich bin Kell­ne­rin in einem Restau­rant. In einem Gespräch mit Mit­ar­bei­tern habe ich her­aus­ge­fun­den, dass mei­ne bei­den männ­li­chen Kol­le­gen jeweils 500 Fran­ken pro Monat mehr ver­die­nen. Dabei machen Sie genau den glei­chen Job wie ich. Der Chef mein­te, das habe man damals so im Arbeits­ver­trag abge­macht und dar­an hal­te er sich. Muss ich sei­ne Aus­kunft akzeptieren?

Ant­wort: Nein. Die Lohn­hö­he ist in erster Linie Ver­hand­lungs­sa­che. Wenn ande­re im Betrieb mehr ver­die­nen, bleibt in der Regel nichts ande­res übrig, als zu ver­han­deln. Eine Aus­nah­me besteht jedoch bei Lohn­dis­kri­mi­nie­run­gen auf­grund des Geschlechts. Denn die schwei­ze­ri­sche Bun­des­ver­fas­sung ver­spricht glei­chen Lohn für glei­che Arbeit für Mann und Frau. Eine gleich­wer­ti­ge Arbeit liegt vor, wenn die Tätig­keit, die Anfor­de­rung und die Ver­ant­wor­tung ver­gleich­bar sind. Als Betrof­fe­ne müs­sen Sie die unge­rech­te Ent­löh­nung nicht bewei­sen, son­dern nur glaub­haft machen. Spre­chen Sie dazu am besten mit Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern über deren Löh­ne. In Ihrem Fall ver­die­nen die männ­li­chen Kol­le­gen für die­sel­be Arbeit tat­säch­lich 500 Fran­ken mehr. Das Gespräch mit Ihrem Chef haben Sie bereits gesucht, lie­fer­te jedoch nicht den gewünsch­ten Erfolg. Sie haben nun die Mög­lich­keit, sich an die kan­to­na­le Schlich­tungs­stel­le für Gleich­stel­lungs­fra­gen zu wen­den. Die­ses Schlich­tungs­ver­fah­ren ist kosten­los. For­dern kön­nen Sie für die Zukunft den glei­chen Lohn sowie eine Nach­zah­lung der Lohn­dif­fe­renz für die letz­ten fünf Jah­re. Gut zu wis­sen: Das Gleich­stel­lungs­ge­setz kennt einen beson­de­ren Schutz vor Rache­kün­di­gun­gen. Wer sich gegen eine Lohn­dis­kri­mi­nie­rung zur Wehr setzt, ist wäh­rend der Dau­er des Ver­fah­rens sowie sechs Mona­te dar­über hin­aus gegen eine Kün­di­gung geschützt.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.