Leserfragen

Mietzinserhöhung nach Renovation?

Fra­ge: Die­ses Jahr wur­de die Miet­woh­nung saniert, in der ich mit mei­nem Part­ner woh­ne. Der Ver­mie­ter hat uns jetzt mit­ge­teilt, dass er den Miet­zins um 20 Pro­zent erhö­hen will. Kann er das machen?

Ant­wort: Ja. Sobald die defi­ni­ti­ve Bau­ab­rech­nung bekannt ist, kann der Ver­mie­ter den Miet­zins auf den näch­sten ver­trag­li­chen Kün­di­gungs­ter­min erhö­hen. Die Erhö­hung muss dabei auf einem amt­li­chen For­mu­lar ange­kün­digt wer­den. Er darf den Miet­zins aber nicht belie­big erhö­hen. Die Höhe des Mietz­ins­auf­schlags bemisst sich nach den tat­säch­li­chen Kosten der Reno­va­ti­on. Dabei darf der Ver­mie­ter nicht alle Kosten auf den Mie­ter abwäl­zen, son­dern bloss jene, wel­che wert­ver­meh­rend sind. Für wert­erhal­ten­de Inve­sti­tio­nen ist eine Miet­zins­er­hö­hung aus­ge­schlos­sen. Es wird zwi­schen umfas­sen­der Über­ho­lung und Ein­zel­re­no­va­ti­on unter­schie­den. Bei einer umfas­sen­den Über­ho­lung wer­den meh­re­re Tei­le des Gebäu­des ersetzt, bei denen eine detail­lier­te Unter­schei­dung der Kosten nicht mög­lich ist. Es gilt die wider­leg­ba­re Ver­mu­tung, dass zwi­schen 50 und 70 Pro­zent der Kosten als wert­ver­meh­rend gel­ten. Die rest­li­chen Kosten darf der Eigen­tü­mer nicht auf die Mie­ter abwäl­zen, da es sich dabei um den Wert­erhalt der Lie­gen­schaft han­delt. Bei Ein­zel­re­no­va­tio­nen kann der Ver­mie­ter die Kosten getrennt bele­gen und der wert­ver­meh­ren­de Anteil kann ent­spre­chend berech­net wer­den. So etwa, wenn der Tep­pich­bo­den in der Woh­nung durch Par­kett ersetzt wird oder der Gas­herd durch einen Induk­ti­ons­herd. Wol­len Sie die Miet­zins­er­hö­hung anfech­ten, müs­sen Sie das innert 30 Tagen tun. Ver­pas­sen Sie die Frist, gilt die Miet­zins­er­hö­hung, auch wenn sie sich als nicht kor­rekt her­aus­stel­len soll­te. Der neue Miet­zins gilt für Sie auch dann, wenn ande­re Mie­ter der Lie­gen­schaft die Miet­zins­er­hö­hung erfolg­reich ange­foch­ten haben.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.