Frage der Woche

Kostenvoranschlag wertlos?

Fra­ge: Wir haben einen Schrei­ner mit ver­schie­de­nen Reno­va­ti­ons­ar­bei­ten in unse­rer Küche beauf­tragt. Er mach­te einen “unver­bind­li­chen Richt­preis (Preis­schät­zung) für den Küchen­um­bau“ in der Höhe von 15’000 Fran­ken. Mit der Arbeit waren wir zufrie­den. Nach der Been­di­gung der Arbei­ten kam aber die gros­se Über­ra­schung. Wir erhiel­ten näm­lich eine Rech­nung über 20’220 Fran­ken. Damit waren wir nicht ein­ver­stan­den. Der Schrei­ner will jedoch nicht mit sich reden las­sen. Er behaup­tet, es habe sich bei der Offer­te bloss um eine unver­bind­li­che Schät­zung gehan­delt, an wel­che er in kei­ner Wei­se gebun­den sei. Wir müss­ten daher den vol­len Rech­nungs­be­trag bezah­len. Stimmt das?

Ant­wort: Nein. Der Schrei­ner hat sei­ne Preis­an­ga­be als soge­nann­ten “unge­fäh­ren Kosten­an­satz“ abge­ge­ben. Dies ist nichts ande­res als ein unver­bind­li­cher Kosten­vor­anschlag. Ein sol­cher stellt an und für sich kei­ne Preis­ver­ein­ba­rung dar. Der geschul­de­te Preis rich­tet sich daher grund­sätz­lich nach dem effek­ti­ven Auf­wand des Hand­wer­kers. Aller­dings ist der unge­fäh­re Kosten­an­satz nicht völ­lig wert­los. Bei einer unver­hält­nis­mäs­si­gen Über­schrei­tung eines sol­chen Kosten­an­sat­zes kann näm­lich der Bestel­ler eine Preis­re­duk­ti­on ver­lan­gen. Als Faust­re­gel gilt eine Tole­ranz­gren­ze von 10 Pro­zent. Im Ein­zel­fall müs­sen aller­dings die gesam­ten Umstän­de des Ein­zel­falls berück­sich­tigt wer­den. Dem Rich­ter kommt dabei ein ent­spre­chen­des Ermes­sen zu. In Ihrem Fall besteht eine Über­schrei­tung von rd. 35 Pro­zent, was ein­deu­tig zu hoch ist. Die Über­schrei­tung ist zudem nicht auf nach­träg­li­che Abän­de­rungs­wün­sche von Ihnen zurück­zu­füh­ren. Sie kön­nen des­halb vom Hand­wer­ker eine Preis­re­duk­ti­on ver­lan­gen. In der Regel haben die Betei­lig­ten die Über­schrei­tung der Tole­ranz von 10 Pro­zent je zur Hälf­te zu tra­gen. Aber auch in die­sem Punkt ist eine abwei­chen­de Rege­lung denk­bar, ins­be­son­de­re wenn den Hand­wer­ker ein gro­bes Ver­schul­den am fal­schen Kosten­vor­anschlag trifft.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Unliebsame Überraschung

Fra­ge: Ich bin schon lan­ge am Auto eines Freun­des inter­es­siert. Nach eini­gem hin und her haben wir den Kauf­ver­trag auf­ge­setzt und unter­zeich­net. Als ich am näch­sten Tag zur Abho­lung vor­bei­ging, stell­te ich mit Schrecken fest, dass das Auto über Nacht zer­kratzt wur­de. Ich habe den Kauf­preis noch nicht bezahlt. Der Wagen stand noch auf sei­nem Grund­stück, somit war das Auto

Weiterlesen »

Nichts passiert und trotzdem Ausweisentzug?

Fra­ge: Vor einer Woche habe ich in der Nacht in einer Rechts­kur­ve die Kon­trol­le über mein Auto ver­lo­ren. Ich bin im Acker gelan­det. Es ist jedoch nichts wei­ter pas­siert. Lei­der ist kurz dar­auf die Poli­zei vor­bei­ge­fah­ren. Die Poli­zi­sten haben mir gesagt, es wer­de ein Straf­ver­fah­ren gegen mich eröff­net und ich müs­se ver­mut­lich zudem den Aus­weis abge­ben. Stimmt das, obwohl gar

Weiterlesen »
Nach oben scrollen
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel ist mit Priska verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Er wohnt in Frick. Als Mitglied des internationalen Serviceclubs Kiwanis gilt sein soziales Engagement den Kindern. In seiner Freizeit geniesst er seine Freiheit auf dem Motarrad oder unter dem Gleitschirm. Wenn Cornel kein Anwalt geworden wäre, würde er sein Geld als Gleitschirm-Testpilot verdienen.

Mein Leitsatz:

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Cornel hält den Wecker für eine der dümmsten Erfindungen der Menschheit.