Leserfragen

Kleine Steine – grosser Schaden

Fra­ge: Beim Vor­bei­fah­ren an einer Bau­stel­le wir­bel­te der Last­wa­gen vor mir Kie­sel­stei­ne auf, wel­che den Lack mei­nes Autos beschä­dig­ten. Der Repa­ra­tur­ko­sten lagen bei über 2’600 Fran­ken. Kann ich die­sen Betrag vom Stras­sen­ei­gen­tü­mer zurück­ver­lan­gen, schliess­lich waren die her­um­lie­gen­den Kie­sel­stei­ne für mei­nen Scha­den verantwortlich?

Ant­wort: Nein, Ihre Chan­cen ste­hen lei­der schlecht. Im Obli­ga­tio­nen­recht gibt es die soge­nann­te Werk­ei­gen­tü­mer­haf­tung. Bei die­ser muss der Eigen­tü­mer eines Gebäu­des oder Wer­kes den­je­ni­gen Scha­den erset­zen, wel­cher durch einen Werk­man­gel ent­stan­den ist. Ein Werk­man­gel liegt immer dann vor, wenn das Werk beim bestim­mungs­ge­mäs­sen Gebrauch kei­ne genü­gen­de Sicher­heit bie­tet. Das gilt auch für öffent­li­che Stras­sen. Die­se müs­sen so ange­legt und unter­hal­ten sein, dass sie den Benüt­zern hin­rei­chen­de Sicher­heit bie­ten. Das Stras­sen­netz kann jedoch nicht im glei­chen Mass unter­hal­ten wer­den, wie ein ein­zel­nes Gebäu­de. Des­we­gen reicht es aus, wenn die Stras­se bei Anwen­dung gewöhn­li­cher Sorg­falt ohne Gefahr benützt wer­den kann. In Ihrem Fall fuh­ren von der betrof­fe­nen Bau­stel­le täg­lich meh­re­re Last­wa­gen mit Aus­hub­ma­te­ri­al weg. Zu Spit­zen­zei­ten wur­de die Stras­se bis zu zwei Mal täg­lich gerei­nigt. Jedem ein­zel­nen Last­wa­gen ein Rei­ni­gungs­fahr­zeug hin­ter­her­zu­schicken wäre schlicht nicht zumut­bar gewe­sen. Zusätz­lich wur­de die betrof­fe­ne Stras­se mit einem Gefah­ren­si­gnal und einer Geschwin­dig­keits­re­duk­ti­on aus­ge­stat­tet. Gesamt­haft betrach­tet haben Sie daher lei­der schlech­te Kar­ten. Denn die Ver­schmut­zung einer Stras­se bei einer Bau­stel­len­aus­fahrt mit klei­ne­ren Stei­nen, Splitt und Staub stellt nicht zwin­gend einen Werk­man­gel dar. Zudem läge es im Streit­fall an Ihnen, zu bewei­sen, dass der Scha­den tat­säch­lich durch die pro­ble­ma­ti­schen Stras­sen­ver­hält­nis­se bei genau die­ser Bau­stel­len­aus­fahrt ent­stan­den ist.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Rückgabe erlaubt?

Fra­ge: Ich habe vor einer Woche einen neu­en Fern­se­her für 900 Fran­ken gekauft. Ich habe die Opti­on gewählt, in monat­li­chen Raten zu bezah­len inklu­si­ve dem Zins für zwei Jah­re. Jetzt erhielt ich aber eine teu­re Arzt­rech­nung und da ich zur Zeit etwas knapp bei Kas­se bin, kann ich mir den Fern­se­her nun nicht mehr lei­sten. Daher möch­te ich den Fernseher

Weiterlesen »

Neuer Vertrag – was nun?

Fra­ge: Anfang die­ses Jah­res wur­de die Woh­nung total­sa­niert, in der ich woh­ne. Nun erhielt ich vom Ver­mie­ter einen neu­en Miet­ver­trag zuge­schickt, den ich gegen­zeich­nen soll­te. Grund­sätz­lich bin ich mit dem neu­en Ver­trag ein­ver­stan­den, ledig­lich ein Punkt bei den Neben­ko­sten akzep­tie­re ich nicht. Kann ich die ent­spre­chen­de Klau­sel durch­strei­chen, bevor ich den Ver­trag unter­zeich­ne? Ant­wort: Nein. Denn Ach­tung, wenn Sie den

Weiterlesen »
Nach oben scrollen
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel ist mit Priska verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Er wohnt in Frick. Als Mitglied des internationalen Serviceclubs Kiwanis gilt sein soziales Engagement den Kindern. In seiner Freizeit geniesst er seine Freiheit auf dem Motarrad oder unter dem Gleitschirm. Wenn Cornel kein Anwalt geworden wäre, würde er sein Geld als Gleitschirm-Testpilot verdienen.

Mein Leitsatz:

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Cornel hält den Wecker für eine der dümmsten Erfindungen der Menschheit.