Leserfragen

Ist der Hund erlaubt?

Fra­ge: Ich woh­ne bereits seit meh­re­ren Jah­ren mit mei­ner Frau und unse­rem Fami­li­en­hund in einer Miet­woh­nung. Mein Ver­mie­ter wuss­te von Beginn an von dem Hund und hat auch nie etwas gesagt. Letz­tens mein­te er jedoch zu uns, unser Hund ist nicht mehr erlaubt, wir müs­sen den Hund weg­ge­ben. Kann er das ein­fach so von uns verlangen?

Ant­wort: Nein. Ent­hält der Miet­ver­trag kei­ne ent­spre­chen­den Bestim­mun­gen, sind Haus­tie­re grund­sätz­lich erlaubt. Eine Aus­nah­me sind aus­ser­ge­wöhn­li­che Tier­ar­ten und sol­che, die ein hohes Stör- oder Gefähr­dungs­po­ten­zi­al haben wie etwa Papa­gei­en, Gift­schlan­gen oder Tie­re in gros­ser Anzahl.

Ist im Miet­ver­trag fest­ge­hal­ten, dass Haus­tie­re teil­wei­se oder ganz ver­bo­ten sind, so sind den­noch gewis­se Haus­tie­re erlaubt. Unpro­ble­ma­ti­sche Klein­tie­re wie Ham­ster, Kana­ri­en­vö­gel oder Meer­schwein­chen sind in jedem Fall erlaubt. Dies jedoch nur dann, wenn wie die Tie­re kein Grund für Stö­run­gen sind. Das Glei­che gilt für Zier­fi­sche, solan­ge für den Ein­bau des Aqua­ri­ums kein Ein­griff in die Bau­sub­stanz der Woh­nung nötig ist. Andern­falls müss­te die schrift­li­che Zustim­mung des Ver­mie­ters ein­ge­holt werden.

In Ihrem Fall ist die Hal­tung von Haus­tie­ren gemäss Miet­ver­trag bloss mit Zustim­mung des Ver­mie­ters zuläs­sig. Sie haben den Hund über län­ge­re Zeit ohne aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung gehal­ten. Der Ver­mie­ter wuss­te jedoch über den Hund Bescheid. Er kann des­halb nicht plötz­lich von Ihnen ver­lan­gen, den Hund weg­zu­ge­ben. Durch die Dul­dung des Hun­des hat er näm­lich still­schwei­gend in die Hal­tung ein­ge­wil­ligt. Eine ein­mal erteil­te Bewil­li­gung darf nicht ohne trif­ti­gen Grund wider­ru­fen wer­den. Da Ihr Hund weder die Nach­barn stört, noch die Woh­nung beschä­digt oder ander­wei­tig für Stö­run­gen Anlass gibt, dür­fen Sie Ihren Hund wei­ter­hin in der Woh­nung halten.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.