Leserfragen

Ich will mein Motorrad zurück

Fra­ge: Ich habe mein Motor­rad von einem Mecha­ni­ker repa­rie­ren las­sen, da ich es nicht mehr star­ten konn­te. Als ich es abho­len woll­te, war ich gera­de etwas knapp bei Kas­se. Ich konn­te bloss einen Teil der Rech­nungs­ko­sten bezah­len. Dar­auf­hin mein­te der Motor­rad­händ­ler, dass er mir mein Motor­rad erst über­lässt, wenn ich die gan­ze Rech­nung bezahlt habe. Darf er mein Motor­rad tat­säch­lich zurück­be­hal­ten, obwohl es mir gehört?

Ant­wort: Ja. Der Motor­rad­händ­ler hat ein soge­nann­tes Reten­ti­ons­recht. Das ist das Recht, eine ihm vom Schuld­ner über­las­se­ne Sache solan­ge zurück­zu­be­hal­ten, bis die gesam­te Schuld bezahlt ist. Die­ses Recht besteht von Geset­zes wegen, die Ein­wil­li­gung des Kun­den ist nicht nötig. Vor­aus­ge­setzt ist, dass die Rech­nung fäl­lig ist. Noch nicht fäl­lig sind Repa­ra­tur­ko­sten, für die im Vor­aus eine Bezahl­frist ver­ein­bart wur­den. Zwi­schen der For­de­rung und der Reten­ti­ons­sa­che muss ein Zusam­men­hang bestehen. So kann der Mecha­ni­ker das Motor­rad nicht zurück­be­hal­ten, weil Sie ihm noch Geld aus einer Woh­nungs­mie­te schul­den. Wei­ter muss es sich um eine ver­wert­ba­re Sache han­deln. An nicht ver­wert­ba­ren Din­gen wie etwa Aus­wei­sen, Gerichts­ak­ten oder Brie­fen kann kein Reten­ti­ons­recht aus­ge­übt wer­den. In Ihrem Fall kann der Mecha­ni­ker das Motor­rad solan­ge zurück­be­hal­ten, bis Sie die gesam­ten Repa­ra­tur­ko­sten bezahlt haben. Wenn Sie wei­ter­hin nicht in der Lage sind, die Rech­nung zu bezah­len, kann der Mecha­ni­ker das Motor­rad dar­über hin­aus ver­wer­ten las­sen. Dazu wird er Sie auf Zah­lung des offe­nen Rech­nungs­be­trags betrei­ben. Im Zuge der Ver­wer­tung wird das Motor­rad ver­stei­gert. Aus dem Erlös wer­den die Kosten des Betrei­bungs­am­tes gedeckt und anschlies­send die For­de­rung des Mecha­ni­kers getilgt. Bliebt danach noch etwas übrig, erhal­ten Sie als Eigen­tü­mer des Motor­rads den rest­li­chen Erlös.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.