Frage der Woche

Ferien nachholen?

Fra­ge: Ich hat­te in mei­nen Feri­en eine Wan­der­tour geplant. Weni­ge Tage vor Feri­en­be­ginn habe ich mir den Knö­chel ver­letzt. Die geplan­te Wan­der­tour fiel somit ins Was­ser und wir ver­brach­ten die Feri­en auf unse­rem Bal­kon. Kann ich die Feri­en nachholen?

Ant­wort: Nein. Feri­en die­nen der Erho­lung des Arbeit­neh­mers. Wer in den Feri­en krank wird oder einen Unfall erlei­det und sich dadurch nicht in sei­nen Feri­en erho­len kann, ist «feri­en­un­fä­hig». Die ver­pass­ten Feri­en kön­nen nach­ge­holt werden.

Das bedeu­tet jedoch nicht, dass jede Krank­heit oder Ver­let­zung den Erho­lungs­zeck der Feri­en ver­un­mög­licht. Die Erkran­kung muss eine gewis­se Dau­er und Schwe­re auf­wei­sen. So etwa, wenn Sie tage­lang krank­heits­be­dingt ans Bett gefes­selt waren und sich dadurch nicht erho­len konn­ten. In die­sem Fall besteht ein Nach­hol­recht für die kran­ken Tage. Die Feri­en­un­fä­hig­keit müs­sen Sie sich von einem Arzt bestä­ti­gen las­sen. Für die ent­spre­chen­den Tage erhal­ten Sie den Lohn, wie wenn Sie wäh­rend der Arbeits­zeit krank gewe­sen wären. Wie vie­le Feri­en­ta­ge jeweils nach­ge­holt wer­den kön­nen, hängt vom kon­kre­ten Ein­zel­fall ab. Ent­schei­dend ist dabei die Ein­schät­zung des behan­deln­den Arztes.

In Ihrem Fall waren die Ein­schrän­kun­gen nur rela­tiv gering. Sie konn­ten statt der gewünsch­ten Berg­tou­ren klei­ne­re Spa­zier­gän­ge machen oder sich im Lie­ge­stuhl aus­ru­hen. Sie waren daher nicht feri­en­un­fä­hig, eine Erho­lung war nach wie vor mög­lich. Sie kön­nen des­halb die Feri­en nicht nach­ho­len. Eben­so wür­de bei­spiels­wei­se ein Nach­mit­tag mit Kopf­schmer­zen nicht zum Nach­ho­len der ent­spre­chen­den Stun­den berechtigen.

Umge­kehrt bedeu­tet es nicht, dass man nicht in die Feri­en gehen darf, wenn man arbeits­un­fä­hig ist. Wenn die Feri­en trotz Ein­schrän­kung einen guten Erho­lungs­wert haben, steht den Feri­en nichts ent­ge­gen. Die Feri­en wer­den dies­falls aber zu 100 Pro­zent vom Feri­en­gut­ha­ben abge­zo­gen – der Grad der Arbeits­un­fä­hig­keit ist nicht entscheidend.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Unliebsame Überraschung

Fra­ge: Ich bin schon lan­ge am Auto eines Freun­des inter­es­siert. Nach eini­gem hin und her haben wir den Kauf­ver­trag auf­ge­setzt und unter­zeich­net. Als ich am näch­sten Tag zur Abho­lung vor­bei­ging, stell­te ich mit Schrecken fest, dass das Auto über Nacht zer­kratzt wur­de. Ich habe den Kauf­preis noch nicht bezahlt. Der Wagen stand noch auf sei­nem Grund­stück, somit war das Auto

Weiterlesen »

Kostenvoranschlag wertlos?

Fra­ge: Wir haben einen Schrei­ner mit ver­schie­de­nen Reno­va­ti­ons­ar­bei­ten in unse­rer Küche beauf­tragt. Er mach­te einen “unver­bind­li­chen Richt­preis (Preis­schät­zung) für den Küchen­um­bau“ in der Höhe von 15’000 Fran­ken. Mit der Arbeit waren wir zufrie­den. Nach der Been­di­gung der Arbei­ten kam aber die gros­se Über­ra­schung. Wir erhiel­ten näm­lich eine Rech­nung über 20’220 Fran­ken. Damit waren wir nicht ein­ver­stan­den. Der Schrei­ner will jedoch

Weiterlesen »
Nach oben scrollen
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel ist mit Priska verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Er wohnt in Frick. Als Mitglied des internationalen Serviceclubs Kiwanis gilt sein soziales Engagement den Kindern. In seiner Freizeit geniesst er seine Freiheit auf dem Motarrad oder unter dem Gleitschirm. Wenn Cornel kein Anwalt geworden wäre, würde er sein Geld als Gleitschirm-Testpilot verdienen.

Mein Leitsatz:

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Cornel hält den Wecker für eine der dümmsten Erfindungen der Menschheit.