Leserfragen

Ein hartnäckiger Zuspätkommer

Fra­ge: Ich besit­ze ein klei­nes Unter­neh­men mit rund 30 Mit­ar­bei­tern. Einer mei­ner Arbei­ter erscheint immer wie­der zu spät zur Arbeit. Mir reicht es nun und ich möch­te ihn so schnell als mög­lich los­wer­den. Ist eine frist­lo­se Kün­di­gung gerechtfertigt?

Ant­wort: Nein. Eine frist­lo­se Kün­di­gung ist nur mög­lich, wenn wich­ti­ge Grün­de vor­lie­gen. Das ist dann gege­ben, wenn eine Fort­set­zung des Arbeits­ver­hält­nis­ses bis zum ordent­li­chen Kün­di­gungs­ter­min nicht mehr zumut­bar ist. Ob das der Fall ist, muss immer im Ein­zel­fall beur­teilt wer­den. Grün­de für eine frist­lo­se Ent­las­sung sind etwa Dieb­stahl, Tät­lich­kei­ten, mas­si­ve Beschimp­fun­gen oder die Kon­kur­ren­zie­rung des Arbeit­ge­bers. Kein aus­rei­chen­der Grund ist eine schlech­te Arbeits­lei­stung oder feh­len­des Enga­ge­ment am Arbeits­platz. Wich­tig ist, dass die frist­lo­se Kün­di­gung unver­züg­lich aus­ge­spro­chen wird. Sie kann jeder­zeit aus­ge­spro­chen wer­den, auch wäh­rend der Pro­be­zeit, im befri­ste­ten oder gekün­dig­ten Arbeits­ver­hält­nis und wäh­rend der Sperr­fri­sten bei Krank­heit, Mut­ter­schaft oder Mili­tär­dienst. In Ihrem Fall reicht das wie­der­hol­te Zuspät­kom­men des Ange­stell­ten nicht aus, um ihn frist­los zu ent­las­sen. Es müss­te sich um ein regel­mäs­si­ges Zuspät­kom­men han­deln, wel­ches trotz einer Ver­war­nung von Ihnen wei­ter andau­ert. Kün­di­gen Sie Ihrem Ange­stell­ten den­noch frist­los, ist das Arbeits­ver­hält­nis per sofort been­det. Ihr Mit­ar­bei­ter kann sich aber weh­ren und vor Gericht wegen unge­recht­fer­tig­ter frist­lo­ser Kün­di­gung kla­gen. Sie müs­sen dann damit rech­nen, dass Sie den Lohn bezah­len müs­sen, wel­cher bis zum Ende der ordent­li­chen Kün­di­gungs­frist ange­fal­len wäre. Zudem droht zusätz­lich eine Ent­schä­di­gung von bis zu sechs Monats­löh­nen. Eine frist­lo­se Kün­di­gung soll­te daher nie unbe­dacht aus­ge­spro­chen wer­den. Denn ist sie ein­mal aus­ge­spro­chen, kann sie nicht nach­träg­lich in eine ordent­li­che Kün­di­gung umge­wan­delt werden.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.