Leserfragen

An der Arbeitsstelle gefangen?

Fra­ge: Ich bin bei einem Unter­neh­men mit einem befri­ste­ten Arbeits­ver­trag bis Ende August ange­stellt. Jetzt habe ich ein Ange­bot für einen neu­en Job in einem ande­ren Unter­neh­men erhal­ten. Bedin­gung für den neu­en Job ist jedoch, dass ich die Stel­le bereits per 1. Juni antre­te. In mei­nem jet­zi­gen Arbeits­ver­trag steht nichts über die Kün­di­gungs­frist. Kann ich somit mei­nen bis­he­ri­gen Arbeits­ver­trag mit der ordent­li­chen Kün­di­gungs­frist auf­lö­sen, damit ich die neue Stel­le antre­ten kann?

Ant­wort: Nein. Ein befri­ste­tes Arbeits­ver­hält­nis endet auf den ver­ein­bar­ten Zeit­punkt hin. Eine Kün­di­gung muss dabei nicht aus­ge­spro­chen wer­den. Der Arbeits­ver­trag kann weder vom Arbeit­ge­ber noch vom Arbeit­neh­mer durch eine ordent­li­che Kün­di­gung vor­zei­tig been­det wer­den. Eine Aus­nah­me besteht nur dann, wenn die Mög­lich­keit der vor­zei­ti­gen Kün­di­gung im Anstel­lungs­ver­trag ver­ein­bart wur­de. Vor­be­hal­ten blei­ben aus­ser­dem wich­ti­ge Grün­de. Lie­gen sol­che für eine Kün­di­gung vor, kann das Arbeits­ver­hält­nis jeder­zeit mit einer frist­lo­sen Kün­di­gung auf­ge­löst wer­den. Wich­ti­ge Grün­de sind etwa dann gege­ben, wenn der Lohn trotz vor­gän­gi­ger Mah­nun­gen nicht aus­be­zahlt wird oder wenn der Arbeit­ge­ber sei­ne Mit­ar­bei­ter bespit­zelt, sexu­ell belä­stigt oder er es unter­lässt, aus­rei­chen­de Schutz­vor­keh­run­gen für sei­ne Ange­stell­ten zu tref­fen. Der Umstand, dass Sie ein Job­an­ge­bot haben und des­halb Ihre Stel­le kün­di­gen wol­len, stellt noch kei­nen wich­ti­gen Grund dar. Da Sie im Arbeits­ver­trag kei­ne vor­zei­ti­ge Kün­di­gung ver­ein­bart haben, müs­sen Sie abwar­ten, bis Ihr Arbeits­ver­trag endet. Ver­las­sen Sie Ihre Stel­le trotz­dem vor Ablauf des Anstel­lungs­ver­hält­nis­ses, müs­sen Sie Ihrem Arbeit­ge­ber eine Ent­schä­di­gung bezah­len. Die­se ent­spricht einem Vier­tel Ihres Monats­lohns. Zudem kann der Arbeit­ge­ber von Ihnen Scha­den­er­satz ver­lan­gen, wenn ihm durch Ihr Ver­hal­ten ein höhe­rer Scha­den ent­stan­den ist.

Glänzen Sie mit nützlichem Alltagswissen 

Wir senden Ihnen verständliche Antworten auf die beliebtesten Alltagsfragen kostenlos und direkt in Ihr Postfach. Der Versand erfolgt 2- bis 3-mal jährlich.

Hätten Sie es gewusst?

Ein teurer Ehemann?

Fra­ge: Mein Mann ist begei­ster­ter Motor­rad­fah­rer. Nun hat er sich ein neu­es Motor­rad gekauft, um damit Ren­nen fah­ren zu kön­nen. Da wir nicht über vie­le Rück­la­gen ver­fü­gen, hat der das Motor­rad trotz mei­nes aus­drück­li­chen Wider­spruchs auf Raten gekauft. Wenn mein Mann die Raten nicht bezah­len kann, haf­te ich dann mit mei­nem Ver­mö­gen mit für sei­ne Schul­den? Bei der Hei­rat haben

Weiterlesen »

Wenn plötzlich der Vermieter in der Wohnung steht

Fra­ge: Mein Ver­mie­ter will mei­ne Woh­nung besich­ti­gen, um zu prü­fen, ob die Hei­zung ord­nungs­ge­mäss funk­tio­niert. Ich möch­te das jedoch nicht und habe ihm den Besuch ver­wei­gert. Er mein­te dar­auf­hin, dass er trotz­dem kom­me, da es noch immer sei­ne Woh­nung ist und er das Recht habe, jeder­zeit vor­bei­zu­kom­men. Muss ich ihn in mei­ne Woh­nung las­sen? Ant­wort: Ja. Zwar ver­liert der Vermieter

Weiterlesen »
Scroll to Top
Cornel Wehrli Rechtsanwalt

Cornel Wehrli, Rechtsanwalt

Cornel Wehrli wohnt in Frick ...
...
...

Cornels Leitsatz

«Gesetzeskenntnis allein genügt nicht. Es gilt immer den Menschen mit seinen Sorgen und Wünschen zu erkennen, um gemeinsam den Erfolg anzustreben.»

Haben Sie gewusst?

Wenn Cornel gerade nicht in der Kanzlei ist, findet man ihn hoch oben über den Wolken beim Gleitschirmfliegen.